© privat

Große Kirchturmsanierung der Berdumer Kirche

1 month ago von RG W

© Privat Hildebrand
Endlich ist es so weit. Nach einiger Verzögerung hat das Landeskirchenbauamt im letzten Jahr eine große Sanierung des Berdumer Glockenturmes genehmigt und dieses Jahr wird die Sanierungsmaßnahme umgesetzt. 

Von außen sind die Schäden nur bei genauer Inspektion sichtbar, vor allem muss man hoch hinaus. Die Schäden im inneren des Turmes sehen die Gottesdienst- und Kirchenbesucher schon gar nicht. Die letzte große Sanierung des Glockenturmes muss rund 45 Jahre her sein, ich kann mich noch erinnern, wie wir als Jugendliche in Begleitung mit den Handwerkern gut gesichert das Baugerüst des rund 21 Meter hohen Turmes erklimmen durften und die fast grenzenlose Sicht über das weite Land bestaunen durften. Die Inseln waren zu sehen, der alte Leuchtturm auf Wangerooge, Wilhelmshaven im Osten, Aurich im Westen und im Süden ging der Blick weit bis in die Geest. 

Die Zeit, das Wetter und die feuchte, salzige Meeresluft haben an dem Turm gefressen. Im Inneren sind die Zwischenböden kaum noch für einen Menschen betretbar. Wurm und Feuchtigkeit haben dem Holz stark zugesetzt. Auch die tragenden Balken des Schindeldaches und der sogenannten „Laterne“, die obere Spitze des Turmes, müssen ersetzt werden. Natürlich müssen auch elektrische Leitungen erneuert werden. 

Von außen hat der nun 223 Jahre alte Turm deutlich mehr gelitten. Aus vielen Fugen ist der Mörtel durch die Witterung entfernt worden,  das Schindeldach vom Turm und der Laterne müssen komplett erneuert werden. Auch die Bleiabdichtungen zwischen dem Kirchenschiff und dem Turm müssen erneuert werden. Und dann kommen, wenn das Gesamtbudget von rund 260.000,- Euro es zulässt, noch Verschönerungsarbeiten hinzu. Zahlreiche Sandsteineinbauten, wie zum Beispiel der Gedenkstein oberhalb der Kirchentür, sind ebenfalls verwittert und müssen aufbereitet werden.

Der Glockenturm hat unterhalb des Schindeldaches in jeder Ecke einen Schmuckstein eingebaut. 

Auch das Kirchenschiff hat links und rechts unterhalb des Gesimses eingefasste Schmucksteine aus Sandstein, die kaum mehr erkennbar und leserlich sind. Auch diese kleinen Schönheiten sollen restauriert werden. Letztendlich bleibt eine Frage offen, die mir noch kein älteres Gemeindemitglied beantworten konnte. Der Schwan, der als Wetterfahne die Spitze des Turmes ziert, (das Symboltier von Martin Luther) ist bei vielen Kirchen (z. B. auch in Wittmund) vergoldet.  War es der Berdumer Schwan auch? Auf einem Gemälde der Berdumer Kirche von 1960 scheint er vergoldet gewesen zu sein. Vielleicht wird die Frage im Rahmen der Baumaßnahmen geklärt werden.

Beauftragt mit den Arbeiten sind ausschließlich regionale Firmen, zwei Firmen kommen sogar aus unserer Gemeinde. Natürlich freuen wir uns als Kirchenvorstand über die Baumaßnahmen, sichern und verschönern sie doch unsere Kirche mitten im Dorf. Und auch für solche wichtigen Baumaßnahmen, liebe Leserinnen und Leser, werden die Kirchensteuern verwendet und dienen somit der Allgemeinheit.         

Text und Fotos: Herbert Hildebrand                                                                     
Bestätigen

Bist du sicher?